Laktose ist der in Milch natürlicherweise enthaltene Milchzucker. Dieser Zweifachzucker setzt sich aus den beiden Einfachzuckern Glucose (Traubenzucker) und Galactose zusammen.
Mehr erfahrenLaktase ist das Enzym, das für die Spaltung des in Milchprodukten enthaltenen Zuckers Laktose verantwortlich ist.
Mehr erfahrenSie entsteht, wenn der Körper nicht genügend oder gar keine Laktase produziert, um die in Milchprodukten enthaltene Laktose zu verdauen. Das kann genetisch bedingt oder im Laufe des Lebens auftreten.
Mehr erfahrenLaktase ist das Enzym, das für die Spaltung des Milchzuckers verantwortlich ist. Ist es nur unzureichend oder gar nicht im Dünndarm vorhanden, wird der Milchzucker nicht gespalten und gelangt in den sich an den Dünndarm anschließenden Dickdarm.
Mehr erfahrenEine Laktoseintoleranz wird durch den Mangel oder das komplette Fehlen körpereigener Laktase hervorgerufen.
Mehr erfahrenTypische Symptome sind Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl, Durchfall und Schwindel nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln
Mehr erfahrenDas in Lactrase® enthaltene Enzym Laktase spaltet Laktose in ihre leicht verwertbaren Bestandteile Glucose und Galactose auf.
Mehr erfahrenDas in Lactrase® enthaltene Laktase-Enzym wird mit Hilfe des Schimmelpilzes Aspergillus oryzae hergestellt und ist somit nicht tierischer Herkunft.
Lactrase® sollte unmittelbar vor oder mit laktosehaltigen Lebensmitteln eingenommen werden. Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel bzw. Tablette innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Laktase frei.
Mehr erfahrenDie Aktivität der in Lactrase® enthaltenen Laktase, wird in FCC-Einheiten (Food Chemical Codex) angegeben.
Es werden drei verschiedene Formen der Laktoseintoleranz unterschieden: Die primäre Laktoseintoleranz, die sekundäre Laktoseintoleranz und die angeborene Laktoseintoleranz.
Mehr erfahrenOb ein Laktasemangel vorliegt, kann mit einem Laktosebelastungstest ermittelt werden. Ein Gentest gibt Aufschluss darüber, ob man im Verlauf seines Lebens einen primären Laktasemangel entwickelt.
Mehr erfahrenAuch Säuglinge können von einer Laktoseintoleranz betroffen sein. Das ist aber relativ selten. Sie tritt entweder vorübergehend auf, aufgrund einer anderen zugrunde liegenden Erkrankung oder es handelt sich um eine angeborene Beeinträchtigung der Laktaseproduktion. Wichtig ist es, bei Symptomen einer Laktoseintoleranz, ärztlichen Rat einzuholen.
Die folgende Tabelle zeigt den Milchzuckergehalt gängiger Milchprodukte. Sie sollten individuell austesten, welche Menge Lactrase® für Sie ausreichend ist. Wir empfehlen, mit zwei Kapseln oder Mini-Tabletten Lactrase® 3300 bzw. einer Kapsel oder Mini-Tablette Lactrase® 6000 je 5 g Milchzucker in der Mahlzeit zu beginnen.
Lebensmittel | Portionsgröße | Ø Laktosegehalt pro Portion | Empfohlene FCC-Einheiten |
---|---|---|---|
Kuhmilch | 200 ml | 9,8 g | 6.000 |
Buttermilch | 500 g | 18,8 g | 11.500 |
Molke, Molkegetränke | 200 ml | 7,2 g | 4.500 |
Kondensmilch | 15 g | 1,4 g | 1.000 |
Sahne, Rahm (süß, sauer) | 50 g | 1,6 g | 1.000 |
Creme fraiche | 50 g | 1,4 g | 1.000 |
Joghurt | 150 g | 7,0 g | 4.500 |
Magerquark | 200 g | 8,2 g | 5.000 |
Hüttenkäse | 50 g | 1,3 g | 1.000 |
Kefir | 200 g | 9,5 g | 6.000 |
Speiseeis (mit Milch / Joghurt) | 75 g (1 Kugel) | 4,5 g | 3.000 |
Rahm- und Doppelrahmfirschkäse | 50 g | 0,9 g | 500 |
Schmelzkäse | 50 g | 2,3 g | 1.500 |
Butter | 20 g | 0,1 g | 50 |