Wir schlagen Ihnen hier einige Apotheken vor, die Auswahl stellt jedoch keine Empfehlung dar.
Wir schlagen Ihnen hier einige Apotheken vor, die Auswahl stellt jedoch keine Empfehlung dar.
Die Aktivität der in Lactrase® enthaltenen Laktase wird in FCC-Einheiten angegeben. Je höher die FCC-Einheiten, desto aktiver ist die Laktase – und um so mehr Laktose kann sie abbauen. Nach einer Empfehlung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), sollten je laktosehaltiger Mahlzeit mindestens 4500 FCC-Einheiten Laktase verzehrt werden. Sie sollten jedoch individuell austesten, welche Menge Lactrase® für Sie ausreichend ist. Diese hängt insbesondere davon ab wie viel Laktase ihr Körper selbst produziert sowie von der in der Mahlzeit enthaltenen Laktosemenge.
Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel bzw. Tablette innerhalb einiger Minuten im Magen auf. Da Lactrase® eine sogenannte „saure“ Laktase enthält, die gut im sauren Milieu des Magens wirken kann, sorgt die freigesetzte Laktase bereits im Magen für die Spaltung der im Speisebrei enthaltenen Laktose in Glucose und Galactose (mehr Infos unter Laktoseintoleranz).
Das Enzym wirkt weiterhin im Dünndarm, wo die beiden Einfachzucker anschließend aufgenommen werden können. Das Enzym selbst wird weder über den Dünndarm aufgenommen noch wirkt es auf den Organismus. Die Wirkung der Laktase findet ausschließlich im Speisebrei statt.
Aus diesem Grund ist der Verzehr von Lactrase® harmlos, unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Lactrase® ist somit auch für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet.